
Im Lungau, dem südlichsten Zipfel des Salzburger Landes, befinden sich die Nockberge an der Grenze zu den Hohen Tauern. So niedrig sind die Nockberge nicht, da Sie auf über 2.000 m Seehöhe wandern werden. Freunde langer, einsamer Wanderungen können hier ihre Nockrunden drehen und dabei ein kleines Paradies mit einer vielfältigen und seltenen Flora entdecken. Es ist ein Erlebnis, die Pflanzenvielfalt auf den saftigen Bergwiesen, den Waldrändern und Bachläufen kennen zu lernen. Wenn Sie Glück haben, können Sie die Murmeltiere, Gämse, Rehe, Hirsche und auch Adler beobachten. Eine erholsame Rast mit einer guten Jause auf der Almhütte darf dabei natürlich nicht fehlen.
Tourenprofil: Durchwegs leicht begehbare Wanderwege, oft durch Zirbenwälder und über Almböden, mit Gipfelrast auf sanft geformten Kuppen. Es werden 10 Gipfel überschritten. Insgesamt 28 Stunden Gehzeit – fast 4000 Höhenmeter (Hm) Auf- und Abstiege.
1. Tag: Anreise nach St. Margarethen im Lungau, 1.065 m.
2. Tag: Esseralm – Bonner Hütte
Von St. Margarethen auf Waldwegen über die Esseralm (1.589 m) zur Bonner Hütte (1.713 m). Anschließend wandern Sie ins Thomatal (1.050 m). Nächtigung. Gehzeit 6 Stunden; jeweils 650 Hm Aufstieg, 660 Hm Abstieg.
3. Tag: Gaipahöhe – Zechnerhöhe – Mattehanshöhe
Von Thomatal (1.050 m) durch die Weißseite über die Grössingalm zur Gaipahöhe (2.192 m), Zechnerhöhe (2.188 m) bis zur Mattehanshöhe (2.086 m). Abstieg in das Schönfeld zur Dr.-Josef-Mehrl-Hütte (1.730 m). Nächtigung. Gehzeit 6 1/2 Stunden; 1.140 Hm Aufstieg, 460 Hm Abstieg.
4. Tag: Klölingscharte
Aufstieg an der Westseite unter dem Schilchernock hinauf zur Klölingscharte (2.116 m). Abstieg durch den Talschluss der Klölingalm zum Alpengasthof Karneralm (1.893 m). Nächtigung. Gehzeit 2 1/2 Stunden; 400 Hm Aufstieg, 250 Hm Abstieg.
5. Tag: Kleiner Königstuhl – Höhenweg – Vordereck – Baierlhütte – Gstoßhöhe
Aufstieg zum Kleinen Königstuhl (2.254 m). Nun ca. 6 km langer Höhenweg über Feldernock, Vordereck, Windriegel, Gstoßlacke, Baierlhütte zur Gstoßhöhe (1.890 m). Abstieg über die Mühlhauserhütte nach Ramingstein (974 m). Nächtigung. Gehzeit 6 Stunden; 400 Hm Aufstieg, 1200 Hm Abstieg.
6. Tag: Tschellerhütten – Franzenbauerhütte – Langerhütte – Frauenhöhle – Tamsweg
Von der Ortsmitte von Ramingstein zum Bahnhof und zur Schwarzenbergsiedlung. Wanderweg zum Trattnerbauer. Aufstieg über die Tschellerhütten, Franzenbauerhütte und Langerhütte auf den Lasaberg (1.935 m). Gleicher Rückweg bis zum Langerbauer und Abstieg über Rain (1.242m), Frauenhöhle nach Tamsweg (1.021 m). Nächtigung. Gehzeit 6-7 Stunden; 1.000 Hm Aufstieg, 900 Hm Abstieg.
7. Tag: Tamsweg – Mörtelsdorf – Mitterberg – Ostrücken – Unternberg
Von Tamsweg Zentrum am Ottingerweg über die Taurachbrücke nach Mörtelsdorf. Aufstieg über den Ostrücken auf den Mitterberg (1.399 m). Abstieg zur Frimlkapelle (1.358 m) und über das Gehöft Friml und Kühbarn nach Unternberg (1.028 m). Nächtigung. Gehzeit 3-4 Stunden; jeweils 400 Hm Auf- und Abstieg.
8. Tag: Zurück nach St. Margarethen
Transfer nach St. Margarethen. Rückreise.
Termine: Tägliche Anreise von Mai bis Oktober
Leistungen: 5 Übernachtungen im Gasthof im Tal, 2 Übernachtungen in Bergasthöfen, Halbpension, Lunchpaket, Routenbuch mit Wanderkarte, Gepäcktransfer
Diese Reise können Sie bei HalloBerge Wanderreisen buchen!