Sextner Dolomiten – Klettersteig Tour Geführt

Die Sextner Dolomiten gehörten im ersten Weltkrieg zu den am härtesten umkämpften Gebieten der Dolomitenfront. Der Paternkofel ist ein beeindruckendes Zeugnis aus jener Zeit, denn der gesamte Berg wurde mit einem Stollensystem durchzogen. Die heutigen Klettersteige sind nichts anderes als die „renovierten“ Kriegswege aus jener Zeit. Sie ermöglichen uns die Besteigung vieler bizarrer Dolomitengipfel und bieten uns herrliche Ausblicke in diese wilde Gebirgsgruppe. Die hier ausgewählten Klettersteige sind meist einfach, aber es bedarf einer Grundkondition.

Reisecharakter: Die Klettertouren finden in Klettersteigen mit Bergführern statt. Geschicklichkeit, Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sollten Sie mitbringen. Die Touren dauern zwischen 3 und 6 Stunden. Klettererfahrung ist nicht Voraussetzung!

1. Tag: Anreise ins Hochpustertal und Treffpunkt im Hotel

2. Tag: Paternkofel ( 2744m ), Dreizinnen-Hütte
Gleich am ersten Tag beginnen wir mit einem leichten, aber ausgesprochen interessanten Klettersteig auf den Paternkofel ( 2744m ). Immer die Zinnen im Blick und im Abstieg geht es durch den alten Kriegsstollen zur Dreizinnen Hütte.

3. Tag: Sextner Rotwand
Die Sextner Rotwand steht heute auf dem Programm. Auffahrt mit der Bahn zu den Rotwandwiesen und über die Rotwandköpfe weiter auf dem Klettersteig zum Gipfel.

4. Tag: Merlone Klettersteig
Der Merlone Klettersteig führt auf die Cima Cadin und er ist, so wie die gesamte Cadinigruppe, wenig bekannt und gerade deshalb besonders reizvoll.

5. Tag: Marino Bianchi Klettersteig
Der Marino Bianchi Klettersteig am Cristallo di Mezzo ( 3154m ) führt uns heute auf über 3000 Meter und die Aussicht von hier ist an schönen Tagen einmalig und gigantisch.

6. Tag: Strobelklettersteig
Den längsten Klettersteig haben wir uns für den letzten Tag, wenn alle gut trainiert und sicher im Umgang mit dem Klettersteigset sind, aufbehalten. Wir begehen den Strobelklettersteig auf die Punta Fiammes oberhalb von Cortina.

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

Termine: Juni, Juli und August. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen (max. 8 Personen)

Leistungen: Begrüßung und Toureninformation durch staatlich geprüften Bergführer, 6 Übernachtungen im Gasthof mit Halbpension, Bestens ausgearbeitete Routenführung, Abholung Bahnhof Toblach. Extras:Seilbahnen, Technische Leihausrüstung (Euro 48,- / Woche) bei Vorbestellung, Transfers zu den Startpunkten (ca. Euro 20,- bis 40,-) abhängig von der Teilnehmerzahl

 

Diese Reise können Sie bei Hallo Berge Wanderreisen buchen.

Author: HalloBerge